Zurück

Wie oft sollte man die Heizung warten lassen?

Wie oft sollte man die Heizung warten lassen?
Wie oft sollte man die Heizung warten lassen?

Wie oft sollte man die Heizung warten lassen?

Warum regelmäßige Wartung bares Geld und Ärger spart

Die Heizung gehört zu den wichtigsten technischen Anlagen im Haus – und doch wird sie oft erst beachtet, wenn sie streikt. Dabei ist eine regelmäßige Wartung entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden, die Effizienz zu erhalten und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. Doch wie oft sollte man die Heizung wirklich warten lassen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, doch als Faustregel gilt: Einmal jährlich ist ideal, vor allem vor Beginn der Heizsaison.

Verschiedene Systeme, verschiedene Wartungszyklen

Nicht jede Heizung ist gleich. Während klassische Gasthermen und Ölheizungen besonders wartungsintensiv sind, benötigen moderne Wärmepumpen oder Pelletanlagen andere Schwerpunkte in der Wartung. So werden bei Gas- oder Ölkesseln etwa Brenner, Abgaswerte und Sicherheitsventile überprüft, bei Pelletheizungen kommen Fördersysteme, Lager und Sensoren dazu. Auch Anlagen von Herstellern wie Solarfocus sollten regelmäßig geprüft werden – vor allem im Hinblick auf Steuerung und Pufferspeicher.

Frühzeitig erkennen, statt später teuer reparieren

Eine Wartung ist keine lästige Pflicht, sondern schützt aktiv vor Reparaturkosten und Energieverlusten. Verunreinigte Brennräume, verstellte Regler oder defekte Bauteile führen oft zu unnötig hohem Verbrauch – ganz zu schweigen von einem Heizungsausfall mitten im Winter. Ein geschulter Blick vom Fachbetrieb kann hier frühzeitig eingreifen. OSO Haustechnik bietet Haushalten in Gänserndorf, Mistelbach und Umgebung individuelle Wartungstermine – auf Wunsch auch mit Erinnerungsservice.

Sie möchten Ihre Heizung fit für den Winter machen? Dann nutzen Sie unser Anfrageformular für einen Wartungstermin – bei akuten Problemen rufen Sie uns bitte direkt an!

Jetzt anfragen

Besuche ähnliche Expos